
„Unmittelbar nach der Zeitumstellung beobachten wir vermehrt Herz-Kreislauf-Probleme, psychische Belastungen und ein erhöhtes Risiko für Arbeitsunfälle.“ Die DAK-Gesundheit berichtet, dass die Arbeitsqualität und Konzentration in den Wochen nach der Umstellung leidet, insbesondere durch den Anstieg von „Präsentismus“ – Mitarbeiter sind anwesend, jedoch nicht in der Lage, ihre volle Leistung abzurufen.Die Auswirkungen der Zeitumstellung zeigen sich vor allem in einem Produktivitätsverlust, den Experten auf einen einstelligen Milliardenbereich für Deutschland schätzen. Gemeinsam mit Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, fordert Nürnberg, dass die EU die Zeitumstellung endlich abschafft – ein Wunsch, den laut Umfragen die Mehrheit der Bürger teilt. „Der politische Wille fehlt, obwohl die Auswirkungen gravierend sind“, betont Nürnberg.Prof. Dr. Volker Nürnberg forscht als Gesundheitsökonom und Professor an der TU München und der Hochschule Allensbach regelmäßig zu aktuellen Gesundheitsthemen und veröffentlicht jährlich den DAK-Gesundheitsreport mit aktuellen Daten zum Krankenstand. Seine Expertise unterstreicht, wie wichtig die Berücksichtigung von Gesundheitsthemen für die betriebliche Effizienz ist.
Quellen:
DAK-Gesundheit: Zeitumstellung und Krankheitsrisiken
Experto.de: Erhöhte Unfallgefahr durch Zeitumstellung
MALNOIR MARKETING Maria-Elisa Schmidt
Comments