top of page
Autorenbildamaara® anna m.drack

Kölner Abend in den Alpen

Aktualisiert: 28. Sept. 2021


Foto KKWD_Speaker_01 v.l.n.r. Wirtschaftsklub-Chef und Moderator Christian Kerner, Sebastian Schuschnig (Landesrat des Landes Kärnten), Marcus Kaller (Vorstandsmitglied STRABAG AG), Veranstalter Jürgen Schwarz, Kölns Bürgermeister a.D. Hans-Werner Bartsch

Der 1. Kölner Abend in Kärnten ist neben der wirtschaftlichen Plattform, dem Wirtschaftsdialog Kölner und Kärntner Unternehmer, inzwischen eine sehr erfolgreiche Netzwerk-Veranstaltung mit langer Tradition. Zum kölschen, 11-jährigen, Geburtstag durften sich fast 100 aus Köln angereiste sowie einheimische Gäste über ein hochkarätiges Programm freuen, darunter Kölns ehemaliger Bürgermeister Hans-Werner Bartsch, Prof. Dr. Thomas Kurscheid (Gesundheitsmediziner u.a. SAT1, RTL, WDR), Christian Kerner (Geschäftsführer Kölner Brauereiverband und Vorsitzender Wirtschaftsclub Köln), Sebastian Schuschnig (Landesrat des Landes Kärnten), Walter Prutej (GF SURAAA – autonomes Fahren), Marcus Kaller (Vorstandsmitglied STRABAG AG), Franz Ferry (Direktor Toyota Berlin Office und Sprecher Europa für „neue Mobilität & Wasserstoff), Dirk Lottner (1. FC Köln Profi und Trainer), Andreas Ganther (Künstler & Wimmelbild-König) sowie hochrangige Wirtschaftsvertreter aus Köln und Österreich.


Hochkarätiger Wirtschaftsdialog


Für die Wirtschaftsvertreter, die Mitglieder des Wirtschaftsclubs Köln, der Wirtschaftskammer Kärnten und der Industriellenvereinigung, war der Wirtschaftsdialog zum Thema „Mobilität in der Zukunft“ der Höhepunkt der Reise. Bereits beim letzten Treffen konnte eine Delegation um Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker das Projekt „SURAAA“ in Pörtschach begutachten und autonomes Fahren im öffentlichen Nahverkehr testen. Aufgrund der riesigen Resonanz in Kölner und Kärntner Wirtschaftskreisen gab es nun in diesem Jahr unter der Leitung des Wirtschaftsclub-Vorsitzenden Christian Kerner eine spannende Talkrunde zu den Themen E-Mobilität, Wasserstoff-Antrieb, Brennstoffzellen und autonomes Fahren geben. Auf dem hochkarätig besetzten Podium nahmen Franz Ferry (Direktor Toyota Berlin Office und Sprecher Europa für „neue Mobilität & Wasserstoff), Marcus Kaller (Vorstandsmitglied der STRABAG AG), Sebastian Schuschnig (Land Kärnten, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Mobilität), Werner Pietsch (Leiter Konzernkommunikation der Kelag AG) und Walter Prutej (Projektleiter - Geschäftsführer SURAA- autonomes Fahren) Platz und informierten die Teilnehmer über das aktuelle Top-Thema in Österreich und Deutschland.


Kölns Bürgermeister a.D. Hans-Werner Bartsch, der als offizieller Vertreter der Stadt Köln vor Ort war und für seinen Einsatz um die „Völkerverständigung“ die goldene Ehrennadel des Wirtschaftsclubs erhielt, lobte das wirtschaftliche Engagement der Reise: „Es ist toll, was hier entstanden ist und wir als Stadt sind dankbar für diesen wirtschaftlichen Austausch.“


Auch Christian Kerner lobte den Dialog: „Wir sind stolz auf diese illustren Gäste, dieser Dialog wird sicher der Ausgangspunkt für einen regen Austausch in den kommenden Wochen und Monaten sein. Als Wirtschaftsclub Köln haben wir deshalb diese Reise sehr gerne unterstützt, weil hier nachhaltiger wirtschaftlicher Austausch gefördert wird.“



Jubiläumsabend und Skisprungmeisterschaft


Der gesellschaftliche Höhepunkt der viertägigen Reise war die Sommer-Gala zum Kölner Abend. Bereits zum elften Mal fand dieser Abend nun statt – ein kleines Kölner Jubiläum also im tollen Ambiente des Casino Velden. Neben frisch gezapftem Früh-Kölsch gab es an diesem Abend auch kölsche Spezialitäten aus dem Hause Remagen sowie einheimische Produkte. Darüber hinaus freuten sich die Teilnehmer z.B. über Kärntens prämiertes Bier aus der Brauerei Hirt, Rauch Säfte und „handgegrantelte“ Kärntner Kasnudeln der Fa. Brunner Nudeln.


Zudem gab es ein umfangreiches, erstmals von Ex-Fußballstar Dirk Lottner moderiertes, Rahmen-Programm mit einem Auftritt von Ex-Räuber-Frontmann Torben Klein. Und natürlich die beliebte Charity-Tombola, bei der in diesem Jahr 1.111 Euro für die Flutopfer in NRW gesammelt werden konnten.


Für große Begeisterung sorgte zudem die erste Unternehmer-Skisprungmeisterschaft, bei der einige Mutige der Reisegruppe unter fachmännischer Anleitung des Obmanns der Skizunft Velden, Gerhard Klopeinig, einen Crashkurs erhielten und sich anschließend auf der 11-Meter-Schanze versuchten. In einem spannenden Wettkampf konnte sich am Ende im Stechen Wirtschaftsclub-Boss Christian Kerner knapp gegen den Kölner Anwalt Ludwig Linkens durchsetzen und den edlen Siegerpokal aus der Kärntner Glaserei der Familie Starzacher in Empfang nehmen.


Für Veranstalter Jürgen Schwarz waren die vier Tage am Wörthersee wieder mal ein riesiger Erfolg: „Ich bin glücklich, dass wir zum aufgrund von Corona ungewohnten Termin so viele Gäste begrüßen konnten. Man merkt, dass der Wirtschaftsdialog sowohl in Köln als auch in Kärnten eine immer größere Bedeutung gewinnt und das lässt mich mit viel Vorfreude auf die kommenden Jahre blicken.“


Zum nächsten Köln-Kärntner Treffen kommt es vom 16.-19.12.2021 beim Kölner Winterabend in Bad Kleinkirchheim, ehe man sich im Juni 2022 wieder am Wörthersee trifft.

8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page