„Alles hät sing Zick - zick 140 Johr Große Kölner 1882 – 2022“:

Et jeiht widder loss!
Endlich darf wieder gefeiert werden und bei der Großen Kölner Karnevalsgesellschaft sogar in einem ganz neuen Format : dem Große Kölner Wolkedanz am Karnevalsfreitag
. Ab 20.00 Uhr werden auf allen Ebenen der Wolkenburg sechs Kölner Bands dem Publikum einheizen.
Mit Klüngelköpp, Domstürmer, Lupo, Fiasko, Rabaue und den Domstädtern mit ihren schottischen Freunden erwartet die bunt kostümierten Jecken volle Partystimmung
Außerdem sorgen die bekannten Große Kölner-DJ´s in gleich drei Räumen für beste Stimmung. „Wir freuen uns, unsere Gäste an den tollen Tagen zu einer neuen Karnevalsparty für alle Altersklassen in einer der schönsten Locations der Stadt, der Wolkenburg, begrüßen zu können“, erklärt Dr. Joachim Wüst, Präsident der Große Kölner Karnevalsgesellschaft e.V. 1882. Als einzigartiges Highlight kann in einem der Räume zu ausschließlich kölschen Klassikern getanzt und geschunkelt werden.
Die Tickets sind bei allen gängigen Vorverkaufsstellen zu einem Eintrittspreis von 27,00 € (inkl. Garderobe zzgl. VVK-Gebühr) erhältlich und auch im Große Kölner Ticket-Shop unter: https://www.grossekoelner.de/tickets/wolkedanz-2022.html.

Alles hätt sing Zick und Karneval ist die Zeit für schöne Orden
„Alles hät sing Zick - zick 140 Johr Große Kölner 1882 – 2022“:
Unter diesem Motto stellt im Jubiläumsjahr das Maskottchen der Große Kölner, „et „Ströppche“ met d'r decke Trumm“, das Motiv zum Herrenorden der Session. „Dem Glücklichen schlägt keine Stunde“ sagt ein altes Sprichwort, deshalb hat die Große Kölner Karnevalsgesellschaft beim Herrenorden auf einen Zeitmesser verzichtet. Mit einem Paukenschlag „op de Decke Trumm“ verkündet et „Ströppche“: Endlich geiht et widder loss - un dat es e Glöcksgeföhl. Das „Ströppche“ trägt die Farben der Gesellschaft rot – weiß – grün – gelb. Auf dem Zertifikat in seiner rechten Hand erkennen die aufmerksamen Nutzer:innen einen QR-Code. Dieser führt zum Imagefilm der Großen Kölner.

Der Film wurde in der Vor-Corona-Session unter der Regie der neuen Leiterin Kommunikation und stellvertretenden Pressesprecherin der Große Kölner, Dr. Marie-Christine Frank, koordiniert „Familiär, sozial, innovativ und auch weiblich – das ist es, was die Große Kölner in meinen Augen zu einer besonderen Karnevalsgesellschaft macht. Das und vor allem ganz viel Emotion wollen wir mit dem kurzen Imageclip aus der Vor-CoronaSession vermitteln“, erklärt Frank. „Der Film lag jetzt ein Jahr auf der Festplatte. Es hat sich während der Pandemie nicht richtig angefühlt, ihn zu veröffentlichen“, so Dr. Joachim Wüst. Er ergänzt: „Noch so langer Karnevals-Pause, in der wir uns alle nicht gesehen haben, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, ihn zu veröffentlichen.

Zur Geschichte des „Kratzhannes“ Aus den vielfältigen Vignetten als Randverzierungen in Liedersammlungen des 19. Jahrhunderts hat sich die Große Kölner Karnevalsgesellschaft nach ihrer Gründung 1882 diese Figur als ihre Symbolfigur auserwählt und gab ihr den Namen „Kratzhannes“. Der „Kratzhannes“ ist ein pfiffig dreinschauender Narr mit einer Eule, dem Vogel der Weisheit, auf der linken Hand. Mit der rechten Hand setzt er der Eule ein Hütchen auf mit dem § 11 der Narretei. Diese Figur verkörpert närrische Weisheit, Witz, Lebensfreude, Humor, Ulk und Frohsinn und ist bis heute vielfältig in der Gesellschaft zu finden, zum Beispiel auf Standarten, Fahnen oder Vorstands- und Elferrats-Mützen. Bei farbigen Darstellungen trägt der „Kratzhannes“ die Farben der Gesellschaft rot – weiß – grün – gelb.-
Quelle: Angela Kanja Stausberg
Pressesprecherin Große Kölner Karnevalsgesellschaft e.V. 1882