- amaara® anna m.drack
4oo Wiever und et Rumpelstilzchen

Ein stolzes Korps, ein als Überraschungsbonbons kostümierter Elferrat, 400 jecke Wiever und die tolle Atmosphäre der Kölner Wolkenburg, sind ein Garant für Superstimmung beim Damenfrühschoppen des Kölner Husarenkorps von 1972 e.V.
Den Anfang machte wie immer das Kölner Husarenkorps mit seinen Tanzpaar Stephanie Brühl und Christian Huth. Die Beiden tanzen seit 2014 zusammen, und seit 2017 als Tanzmarie und Tanzoffizier für das Kölner Husarenkorps
Den ersten Künstler den Sitzungspräsidentin Helen Hardtke dann ansagen durfte, war

et Rumpelstilzchen Fritz Schopps, dem die ungeteilte Aufmerksamkeit der Mädchen im Saal galt. Fritz Schopps richtete in seiner Rede die Aufmerksamkeit auf eine Gestalt, auf die der Märchenwald sicher gerne verzichtet, den türkischen Präsidenten Erdogan. Ihm zu Liebe dichtete er sogar eine neue Strophe für das Kackleed der Band Bläck Föös
Den Saal vollends zum Toben brachte ein weiteres Kölner Prachtweib. Marita Köllner stellte u.a. ihren Song *Darling* vor
Weitere Höhepunkte des Damenfrühschoppen waren der Besuch des Dreigestirns, die Paveier und die Band De Boore, bei deren Auftritt allerdings die Akkustik etwas zu wünschen lies
Willi und Ernst und die Tanzgruppe Die Flöhe der Großen Allgemeinen, rundeten das Programm ab
Ein ganz besonderer Höhepunkt des Damenfrühschoppens ist immer die Verleihung des Hutes des Sympathie, Der Hut wird auf Initiative des Damenkorps immer wechselweise an eine Frau oder einen Mann verliehen , der oder die das Korps unterstützt, ohne es an die große Glocke zu hängen. Übergeben wird der Hut immer vom Preisträger des vergangenen Jahres
Hutträger 2019 wurde der langjährige, ehemalige 1. Vorsitzende Alfred Schäfer, der ihn von seiner Vorgängerin Edeltraud Schmitt

übergeben bekam. Jeder Preisträger erhält seinen eigenen Hut, den er auch behalten kann. Den Abschluss bildeten die Tanzgruppe Steinenbrücker Schiffermädchen mit hoher Artistik und das Trompetercorps Eefelkank
